ruft inzwischen auch der Vorstand meines Unternehmens, doch gibt es wenigstens 6 gute Gründe, beim Alten zu bleiben: 1. Wir müssten effektiver kommunizieren – und das erfordert Augenhöhe. Agile Führung hat eine Menge mit Kommunikation zu tun. Der agile Chef übernimmt Aufgaben im Bereich Coaching und Teamentwicklung. Die in den agilen Konzepten integrierte häufige Reflexion und intensive Kommunikation fördert richtig angewendet – persönliche Entwicklung und Reife der einzelnen Mitarbeiter und damit auch des gesamten Teams. Ein offener Umgang mit Fehlern gehört auch dazu. Reflektierte Mitarbeiter denken viel mehr mit, sind aber auch weniger angepasst. Sie äußern ihre Meinung. Sie sehen sich als mitspracheberechtigt und sindRead More →

Wir dürfen nicht vergessen wie unsere Verfassung entstanden ist: Hier mal das Grundgesetz erklärt! Am 23. Mai 1949 – also vor 70 Jahren – wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen von zwei Weltkriegen und zwölf dunklen Jahren des Nationalsozialismus setzten sich die Väter und Mütter des Grundgesetzes zum Ziel, der neuen Bundesrepublik eine Verfassung zu geben, deren Dreh- und Angelpunkt die Würde jedes Einzelnen ist! © Hamburger Hochbahn AG 2019 In Anbetracht unseres Erbe, haben wir alle die Pflicht als Bürger der Verfassung zuRead More →

Wenn Menschen, die sich mit der Mobilität der Zukunft beschäftigen, an Wien denken, dann denken sie nicht an Mozart, den Stephansdom oder Kaffeehäuser, sondern an einen Großversuch, den sie für wegweisend halten. Denn Wien hat damit begonnen, den begrenzten Raum neu zu verteilen. Weniger Auto, mehr Mensch. Mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel. Wien, so sagen die Verantwortlichen der Stadt, sei die einzige Stadt, in der es mehr Jahresabos für die öffentlichen Verkehrsmittel gebe als zugelassene Autos. Der Grund: Das Ticket für den Verkehrsverbund kostet 365 Euro im Jahr, einen Euro am Tag. Und wenn Wien den Verkehr ausbaut, dann meint das nichtRead More →

Die neue Grundrente: Aus Respekt vor der Lebensleistung. Hier geht es zur Petition: https://www.dgb.de/themen/++co++9770dc02-4a4d-11e9-9dda-52540088cada Viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, landen wegen ihrer niedrigen Löhne als Rentnerinnen und Rentner in der Grundsicherung. Das wollen wir ändern. Arbeit muss sich lohnen – auch in der Rente. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will eine gerechte Grundrente einführen. Das Ziel: Wer ein Leben lang gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat, soll im Alter deutlich besser abgesichert sein als jemand, der nicht gearbeitet hat. Denn das ist eine Frage der Anerkennung und Gerechtigkeit. Zugleich bekämpfen wir damit die Altersarmut. Wer lange gearbeitet hat, soll im Alter nichtRead More →

„Die Grundlage der Demokratie ist die Volkssouveränität und nicht die Herrschaftsgewalt eines obrigkeitlichen Staates. Nicht der Bürger steht im Gehorsamverhältnis zur Regierung, sondern die Regierung ist dem Bürger im Rahmen der Gesetzte verantwortlich für ihr Handeln. Der Bürger hat das Recht und die Pflicht, die Regierung zur Ordnung zu rufen, wenn er glaubt, das sie demokratische Rechte missachtet.“  Dr. Gustav Walter Heinemann, deutscher Politiker und von 1969-1974 dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Soll heißen: Nicht ein Einzelner, ein Diktator, Monarch oder eine Clique von Einzelnen, sondern allein das Volk als solches, in seinem ganzen Umfang, steht als einziges über der Verfassung. Die Rechtslage in derRead More →

Endstadium hört sich furchtbar an, aber leider ist es so, dass die Demenz unaufhaltsam fortschreitet, die geistigen Kräfte immer mehr nachlassen. Von einem Spätstadium oder Endstadium spricht man, wenn die Demenz so weit fortgeschritten ist, dass das Gedächtnis und Denkvermögen fast komplett verloren gegangen sind – und dadurch auch die körperlichen Funktionen entscheidend beeinträchtigt werden, was am Ende zum Tode führt. Was für mich, sowie sicherlich auch alle Angehörigen und Freunde schwierig zu verarbeiten ist: Von der ehemaligen Persönlichkeit von Mamilein,  ist in diesem Stadium kaum noch etwas zu erkennen. Alles das, womit ich und andere meine Mutter verbunden haben, was „eigen“ an ihr war, ist verschwunden. Das istRead More →

Im Prinzip verfolgt die Sozialdemokratie das Ziel, den demokratischen Sozialismus als gerechte und soziale Gesellschaftsordnung aufzubauen, in der Demokratie und Sozialismus zu einer systemischen Einheit verschmelzen. Hierbei begreift sie den Staat als die Einheit, die maßgeblich für die Herstellung einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Ihre Zielsetzung verfolgt sie anhand eines reformistischen Ideals, sprich anhand demokratischer Mittel. Der Begriff der sozialen Marktwirtschaft steht für das Leitbild, dem die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland folgt. Soziale Marktwirtschaft beschreibt ein Wirtschaftssystem, das sich im Wesentlichen zum Nutzen der Gesellschaft entwickelt und deren Sinn darin besteht, das Prinzip der freien Marktwirtschaft mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden. Als VaterRead More →

Die Anzahl der der im 16. Jahrhundert nach Nord- und Südamerika verschifften Sklaven wird auf etwa 12 Millionen geschätzt. Wie lief das damals ab? „Der atlantische Sklavenhandel begann Anfang des 16. Jahrhunderts. Afrikaner wurden in Afrika gekauft, mit Schiffen von Afrika nach Amerika transportiert und dort weiterverkauft. Die meisten dieser Schiffe befanden sich im Besitz von Europäern. Die Jagd auf Sklaven und die Verbringung zu den Schiffen wurde in der Mehrheit der Fälle von arabischen und afrikanischen Händlern betrieben; die Europäer waren an der steigenden Nachfrage nach Sklaven beteiligt, jedoch nicht direkt an der Sklavenjagd oder am innerafrikanischen Sklavenhandel. Viele Sklaven waren Beute, Menschen, dieRead More →

Ständiges Wirtschaftswachstum ermöglicht den Reichen, immer reicher zu werden, soviel ist schon mal klar, im Idealfall ohne dass dafür zwangsläufig die Armen ärmer werden müssen. Der materielle Wohlstand, für die Bevölkerung sollte natürlich steigen, wenn die Wirtschaft wächst. Oder ist eine stetig wachsende Wirtschaft bei näherem Hinsehen geradezu ein Schreckgespenst? Ein konstantes Wachstum von 3% im Jahr, welches sich unsere sogenannten Wirtschaftsexperten wünschen, bedeutet: •eine Verdoppelung nach ca.16 Jahren •eine Verzehnfachung nach ca. 33 Jahren Es ist völlig unrealistisch zu glauben, dass es technisch möglich sein wird, den doppelten- oder gar 10-fachen Produktionsumfang mit dem gleichen oder gar sinkenden Energie- und Rohstoffeinsatz zu realisieren. Einsparungen sindRead More →